
Historisches
Traditionell wurde in Lichtenrade um die Dorfkirche bestattet. Nach der Eingemeindung zu Berlin wuchs der Stadtteil schnell. Ein neuer Friedhof musste angelegt werden. Die heute als "Alter Teil" bezeichnete Bestattungsfläche wurde 1905 eröffnet und als Alleen-Quartier gestaltet. In den Folgejahren wurde eine Kapelle errichtet und ein Verwalterhaus gebaut. Doch schon in den Fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts war der Friedhof so gut gefüllt, dass sich die Kirchengemeinde zur Erweiterung entschlossen hat. Der "Neue Friedhofsteil" wurde 1963 als mit einem parkähnlichen Charakter angelegt. Ebenfalls in dieser Zeit wurde der Glockenturm und die Unterkunft unserer Mitarbeiter gebaut.
Beide Teile des Friedhofs Lichtenrade erstrecken sich nun über 8,5 Hektar. Die Kapelle mit ihren drei Erweiterungsbauten liegt mittlerweile im Zentrum von Lichtenrade, an der Paplitzer Straße mit Nebeneingang von der Goltzstr. 34/35, nahe der Bahnhofstraße.
Hauptsächlich besteht unser großer Baumbestand aus Linden, Ahorn, und Fichten. Der Friedhof an der Dorfkirche ist als Bestattungsplatz geschlossen, die historischen Gräber werden erhalten.