Ev. Tiegerenten-Hort

Zeichnung der Dorfkirche und der Kita Alt_lichtenrade, vor der Kinder spielen. In einem gelben Bogen stehen die Worte "Ev. Kindertagesstätte Alt-Lichtenrade"

 

 

 

 

 

 

Die evangelische Kirchengemeinde Berlin-Lichtenrade kooperiert seit August 2005 mit der Käthe-Kollwitz-Grundschule und bietet seitdem 40 Hortplätze in der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) für Schüler*innen der 1. - 6. Klasse im evangelischen Tigerenten-Hort an. Im Ganztagsbetrieb sind Bildung, soziales Lernen und sinnvolle Freizeitgestaltung miteinander verzahnt und ermöglichen so eine individuelle Förderung der Kinder. Einer der Horterzieher*in arbeitet an der Grundschule unterrichtsbegleitend und deckt den VHG-Bereich ab, wodurch ein regelmäßiger Austausch zwischen Schule und Hort gewährleistet wird.

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind:

  • Partizipation
  • Projektarbeit
  • Verkehrserziehung
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Kirchlichen Feiertage

Der evangelische Tigerenten-Hort befindet sich im alten denkmalgeschütztem Küstereigebäude auf dem großen Gemeindepark in Alt - Lichtenrade 111, direkt hinter der Dorfkirche.

Wir begleiten die Kinder in der schulischen Ergänzung in ihrem Aufwachsen und eröffnen ihnen Lebens- und Lernräume. Wir ermöglichen Lernprozesse mit allen Sinnen - mit Kopf, Herz und Hand- und unterstützen Kinder in ihrem Recht auf Mitbestimmung. Als Einrichtung mit partizipativem Schwerpunkt haben wir die Rechte der Kinder als Verfassung verschriftlich. Wir achten und schätzen die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die das selbstverständliche Recht haben, bei allen Dingen, die sie betreffen, mit zu reden und mit zu gestalten und eröffnen ihnen Räume im Alltag dies zu erproben.

Garten der Kita Alt-Lichtenrade mit Spielgeräten und Wiese
Außenansicht des Horts von der Straßenseite

Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes ist es uns wichtig, christliche und soziale Werte zu vermitteln. Dieses erfahren die Kinder im alltäglichen Miteinander und durch Geschichten aus der Bibel. In regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten und Festen haben auch die Eltern, Verwandten und Freunde die Möglichkeit zur Begegnung mit unserer Religion. Ebenfalls spielt die interkulturelle Erziehung eine große Rolle bei uns. Wir gehen davon aus, dass das gemeinsame Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen, das Erkennen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten einen Lernprozess bei allen auslösen kann und somit zu einem bereichernden und vielfältigen Alltag beiträgt.

Als Integrationseinrichtung lernen bei uns Kinder mit und ohne besondere Bedürfnisse miteinander und voneinander für ihr jetziges und zukünftiges Leben. Ausgebildete Facherzieher*innen für Integration unterstützen diesen Prozess.

Wir legen großen Wert auf eine vollwertige Ernährung. Deshalb wird bei uns noch selbst gekocht und das Essen täglich, auch mit Bio-Produkten, frisch zubereitet.

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gerne.

Wir sind offen für alle Kinder, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Beeinträchtigung/Behinderung, Herkunft, Sexualität und Geschlecht.

Adresse:              Alt-Lichtenrade 111, 12309 Berlin

Büro:                  Alt-Lichtenrade 107, 12309 Berlin

Telefon:              (030) 745 80 04

Sprechzeiten:      Mittwochs 10.00 - 13.00Uhr
                          Donnerstags 10.00 - 13.00Uhr

Fax:                   (030) 746 10 26

E-Mail:                tigerenten@kg-lira.de
Öffnungszeiten:

In der Schulzeit:  Montags bis Donnerstag 13.00 - 18.00
                          Freitags 13.00 - 17.00

In der Ferienzeit: Montags bis Donnerstags 7.30 - 18.00
                          Freitags 7.30 - 17.00

Anmeldung:         Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail

Leitung:              Alexandra Riese
Konzeption:         Weitere Informationen finden Sie hier in unserer Konzeption von 2020 im pdf-Format
Kita-Verfassung:  Hier finden Sie unsere "Hort-Verfassung"
Verhaltensampel: Hier finden Sie unsere "Verhaltensampel"