
10/10/2025 0 Kommentare
Die Kandidat*innen für den Gemeindekirchenrat
Die Kandidat*innen für den Gemeindekirchenrat
# Neuigkeiten

Die Kandidat*innen für den Gemeindekirchenrat

Jesseca Bastiansen, Jahrgang 1977
Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet., habe zwei Söhne und ein Enkelkind. Vor 32 Jahren habe ich meine Ausbildung als Kinderkrankenschwester im Christophorus Kinderkrankenhaus in Lichtenrade begonnen, heute findet man an diesem Ort das Bürgeramt.1995 ist die Klinik ins St. Joseph-Krankenhaus nach Tempelhof umgezogen, wo ich bis heute noch in diesem Beruf arbeite. Zusätzlich bin ich Still- und Laktationsberaterin, biete die Stillambulanz, Stillgruppen und Beratung an. Außerdem leite ich die Elternschule im St. Joseph-Krankenhaus Berlin, gebe Kurse für werdende Eltern und Großeltern und unterrichte an der evangelischen Hochschule Berlin.
Seit fast 50 Jahren leben mein Mann und ich nun in unserem wundervollen Bezirk „Lichtenrade“, sind hier aufgewachsen und in die Grund- und Oberschule gegangen, wie auch unsere Kinder. Unsere gesamte Familie wurde hier getauft, konfirmiert und getraut.

Joachim Breuninger, Jahrgang 1968
Als wir im Juli 2020 von Dresden nach Lichtenrade zogen, bestimmte Corona das Leben in Deutschland. Die Kirchengemeinde Lichtenrade half unserer Familie sehr dabei, uns trotz dieser widrigen Umstände schnell in Lichtenrade heimisch zu fühlen. Unsere Söhne, die zunächst die meiste Zeit im Homeschooling steckten, konnten auch nach der Pandemie dank des Konfirmationsunterricht der Gemeinde in ihrer neuen Heimat Fuß fassen.
Dies zeigt wie wichtig Kirche im Leben der Menschen sein kann: sie bietet Unterstützung, sie vermittelt Zugehörigkeit, sie schafft Heimat.
Ich bin 56 Jahre alt, seit 2020 Direktor des Deutschen Technikmuseums und seit frühester Kindheit eng mit der evangelischen Kirche verbunden. Aufgewachsen in Schwäbisch Hall, bin ich dort getauft und konfirmiert worden und war dort lange in der Jugendarbeit engagiert- als Mitglied und später in der Leitung der „Jungschar“, wie das in Baden- Württemberg heißt.
Ich möchte der Kirchgemeinde Lichtenrade etwas zurückgeben und stelle mich deswegen zur Wahl für den Gemeindekirchenrat. Kirche lebt vom Engagement ihrer Mitglieder und ich denke, ich kann im Gemeindekirchenrat viel von meiner beruflichen Expertise einbringen, sei es bei den anstehenden Bauprojekten der Gemeinde oder bei Personal- und Finanzfragen. Daher stelle ich mich hier zur Wahl.

Uwe Büschken, Jahrgang 1953
Ich bin in Oberhausen geboren und machte dort 1972 mein Abitur.
1973 begann ich mein Studium (Pädagogik / Psychologie) in Münster, das ich 1979 mit einem Diplom abschloss. Nach 2 Berufsjahren zog ich 1981 nach Berlin. Dort absolvierte ich eine Schauspielausbildung.
Ab 1984 arbeitete ich an Berliner Theatern, drehte für Kino und Fernsehen und spezialisierte mich schließlich als Synchronschauspieler.
Ich lebe mit meiner Familie seit 1994 in Lichtenrade und gehöre seit 2022 dem Gemeindekirchenrat als Ersatzältester an. Ich stelle mich mit Freude erneut zur Wahl.

Dr. Hans-Dieter Kleinschrodt, Jahrgang 1950
Als Bauingenieur war ich in unterschiedlichen kirchlichen Projekten ehrenamtlich in der Bauplanung und Überwachung von Baumaßnahmen eingebunden. Beruflich war ich u.a. 7 Jahre bei der Bundeanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Bereich mineralischer Baustoffe und anschließend 25 Jahre als Hochschullehrer für Technische Mechanik tätig. Als aktuelles GKR-Mitglied leite ich, aus Altersgründen nur kommissarisch, den Bauausschuss. Zusammen mit meiner Frau Kordula spielen wir seit mehr als 40 Jahren im ökumenischen Bläserkreis unserer KG. Aus eigener Erfahrung halte ich Sportangebote der Kirche, z.B. im CVJM/Eichenkreuz, sehr prägend für Jugendliche.

Sabine Fabke, Jahrgang 1956
Ich lebe bereits mein ganzes Leben (69 Jahre) in Lichtenrade. Ich war 40 Jahre Lehrerin an der Käthe-Kollwitz-Grundschule und davon 3 Jahre auch als Musiklehrerin an der UvH-Oberschule.
Ich spiele immer noch im Lichtenrader Orchester Violine und habe ca. 30 Jahre in der Kantorei mitgesungen.
Ich interessiere mich für die ökumenische Zusammenarbeit mit unserer Nachbargemeinde und möchte meinen Teil zu einem lebendigen Gemeindeleben beitragen. Hierbei habe ich ein offenes Ohr für die Belange aller Gemeindemit-glieder. Durch meine berufliche Tätigkeit liegen mir besonders die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und jungen Menschen am Herzen.

Verena Günther-Fitschen, Jahrgang 1963
Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder und wir wohnen seit 30 Jahren in Berlin, davon über 12 Jahren in Lichtenrade. Ursprünglich komme ich aus Hamburg, Dort habe ich Informatik studiert. Ich war viele Jahre in der IT-Branche tätig.
Schon während der Konfirmationszeit meiner Kinder kam mir der Gedanke, einen Teil meiner Zeit der Gemeinde zur Verfügung zu stellen.
Nachdem ich vor einiger Zeit aus dem Berufsleben ausgeschieden bin, ist mir dies nun möglich. Gerne würde ich die Gemeindeprojekte aktiv unterstützen und meine langjährigen Projektmanagement Erfahrungen einfließen lassen..

Christin von Gruner, Jahrgang 1986
Ich bin 38 Jahre alt und arbeite als Koordinatorin für die praktische Ausbildung von Pflegefachkräften im Urban-Krankenhaus in Kreuzberg.
Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder, die alle in die evangelische Kita in Alt-Lichtenrade sowie in den Hort gingen bzw. auch aktuell noch gehen.
Aufgewachsen bin ich bis zu meinem 14. Lebensjahr in Meckenheim, einer Kleinstadt im schönen Rheinland, in der ich schon während meiner eigenen Konfirmandenzeit mit viel Begeisterung in der evangelischen Kirche ehrenamtlich mit schwerstbehinderten Kindern arbeitete.
Mit meiner Familie bin ich als 14-jährige 2001 nach Mahlow gezogen, allerdings in Lichtenrade zur Schule gegangen, sodass sich mein komplettes Privatleben eigentlich nur in Lichtenrade abgespielt hat.
Da ich mich hier schon immer sehr wohl gefühlt habe, lag es dann natürlich nahe, dass ich letztendlich auch mit meinem Mann und meinen Kindern 2015 nach Lichtenrade gezogen bin.
Seit 2017 bin ich Gesamtelternvertreterin in der Ev. Kita und freue mich besonders darauf, aktiv in der Kinder-& Jugendarbeit sowie im Kitabereich mitwirken und mich in diesem Bereich einbringen zu können. Die Gestaltung und Unterstützung unserer tollen Gemeindeveranstaltungen, wie zum Beispiel der Erntedankumzug, der Lichtermarkt, der Reisesegengottesdienst, Familiengottesdienste liegen mir sehr am Herzen, da genau solche Veranstaltungen unsere schöne Gemeinde in Lichtenrade lebendig halten und sie uns gemeinsam verbinden.

Anett Kanowski-Preuß, Jahrgang 1973
Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder im Teenageralter und wohne seit 2008 in Lichtenrade. Ursprünglich komme ich aus Teltow. Beruflich bin ich als Personalreferentin bei einem großen Unternehmen tätig. Meine Expertise in diesem Bereich, aber auch im Bereich allgemeiner Organisationsfragen, möchte ich gerne in den nächsten Jahren verstärkt in die Arbeit im GKR einbringen.
Seit 3 Jahren bin ich (Ersatz)Älteste im GKR und konnte dabei viele Erfahrungen sammeln. Besonders die Mitarbeit am Gemeindebrief hat mir in den letzten Jahren viel Freude gebracht. Ich möchte mich in den kommenden Jahren weiter für eine bessere Kommunikation und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl in unserer Gemeinde einsetzen.

Lena Lucht, Jahrgang 2001
In Lichtenrade geboren und aufgewachsen, bin ich seit meiner Konfirmation 2016 in der Gemeinde aktiv, vor allem in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei begleite ich seither den Konfirmandenunterricht und plane im Gemeindejugendrat Veranstaltungen und Fahrten mit, sowie seit diesem Jahr auch den Kindergottesdienst.
Durch den Gemeindejugendrat bin ich seit 2021 als Gast im GKR, um dort die Meinungen und Belange der Jugend mit einzubringen, sowie wichtige Entscheidungen des GKRs in die Jugend zu tragen.
Es ist mir wichtig, dass im GKR die Meinung der verschiedenen Altersgruppen vertreten sind.
Beruflich bin ich als Medizintechnikerin, hauptsächlich in Berlin und Umland, unterwegs.

Dorothea Maaß, Jahrgang 1946
Ich bin ein Lichtenrader Schillerstraßen-Kind, bekannt unter dem Spitznamen Retty.
Getauft und getraut in der Dorfkirche, konfirmiert in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche.
Ich bin seit 1972 verheiratet und habe eine Tochter und eine Enkeltochter.
2013 bin ich in Rente gegangen und betätige mich seit dieser Zeit ehrenamtlich in verschiedenen Organisationen.
Mein Hobby ist „DAS GROSSE BACKEN“.
Nun möchte ich meine Lebenserfahrung in die Gemeinde einbringen. Meine Devise ist:
Kinder sind unsere Zukunft

Birger Marquardt, Jahrgang 1949
Seit 1983 lebe ich mit meiner Familie in Lichtenrade, nunmehr allein mit meiner Frau, da unsere drei erwachsenen Kinder vor einigen Jahren ausgezogen sind. Jetzt betreuen wir regelmäßig unsere Enkelkinder.
Vor neun Jahren wurde ich erstmals in den GKR gewählt und leite seitdem dieses Gremium. Als Ruheständler (ehemals Lehrer für Sport, Biologie und ev. Religion) hatte ich die Zeit mich dieser Aufgabe intensiv zu wid-men. Gerne würde ich mich weiterhin in diese lebendige Gemeinde mit Ideen und Arbeitskraft einbringen und mich für die hier wohnenden Menschen engagieren.
Der Impuls-Gottesdienst wird von mir – im Team – mitgestaltet. Seit knapp 15 Jahren bereitet mir dieses Engagement sehr viel Freude.

Regina Muschalle, Jahrgang 1950
Beruflich absolvierte ich berufsbegleitend mein Studium an der pädagogischen Hochschule / heute FU (für Grundschuldidaktik: Deutsch, Mathematik und Sachkunde). Dadurch bin ich auch ehrenamtlich in der Grundschule tätig. Das Lesecafé in der Schulstation, Schulbücherei und Zirkus AG machen mir viel Spaß Als Elternsprecherin in mehreren Gremien, auch im Vorstand, habe ich viel für die Schule erreicht.
Durch die Franziskusschule schlägt mein Herz für die Ökumene. Mit der Salvatorgemeinde bin ich regelmäßig nicht nur zur Vorbereitung zum Weltgebetstag im Kontakt. Aktuell für das Friedensgebet, das immer sonntags stattfindet. Seit 2013 bis 2017 hatte ich den Gemeindebeiratsvorsitz. Dann wurde ich in den GKR gewählt. Ich bin in der Gemeindebriefredaktion, der Kreissynode, der Kita-Kommission, dem Senioren Konvent, der Mitarbeiter-Konferenz-Senioren, Besuchsdienst, Trauergruppe und „Kunst in der Kirche“. Zurzeit bin ich auch im Team kommissarisch für das Ehrenamt zuständig. Ich war am Projekt „Voll im Leben“ aktiv, was seit sieben Jahren erfolgreich ist. Es ist wichtig, dass die Kirche als Ort für ein soziales Miteinander für alle Generationen präsent ist.
Um verantwortlich zu wissen, worüber ich im GKR abstimme, nutze ich Fortbildungen zum Ehrenamt, Personal, Gemeindemanager, Haushaltsführung und Finanzen. Für die Zukunft unserer Gemeinde ist es wichtig neue Ideen umzusetzen und nach Lösungen bei Problemen zu suchen.
Ich kandidiere erneut für den GKR, um meine gesammelten Erfahrungen für die Gemeinde einzubringen und für ein aktives, transparentes Gemeindeleben aller Generationen für die Zukunft einzusetzen. Schwerpunkt wird das weitere Umsetzen auf behindertengerechte Umbaumaßnahmen zu achten. Deshalb war es auch ein Anliegen von mir, eine behindertengerechte Toilette auf dem Friedhof zu haben.
Gewohnheiten machen alt. Jung bleibt man durch die Bereitschaft zum Wechsel (Attilla Hörbiger).

Beate Nagel, Jahrgang 1960
Ich bin in Lichtenrade aufgewachsen. Ich wohne jetzt zwar in Buckow, habe mich aber hierher Umgemeinden lassen.
Ich habe drei erwachsene Kinder und einen 8-jährigen Enkel. Ich singe seit 1989 im Dietrich Bonhoeffer Kirchenchor, bin Mitglied beim Impuls-Team und helfe ehrenamtlich in einer Schulbücherei.
Beim GKR möchte ich mich beim Musikausschuss einbringen.

Lea-Marie Neumann, Jahrgang 2005
Ich wohne mein ganzes Leben lang schon in Lichtenrade und bin sehr aktiv in unserer Gemeinde. Ich bin nicht nur Teamerin beim Konfirmanden-Unterricht, sondern auch im Gemeindejugendrat und hatte dadurch die Chance mir das vergangene Jahr den GKR anzuschauen. Zudem mache ich sehr regelmäßig Kirchwartdienst, wodurch ich mich viel mit den Menschen aus unserer Gemeinde beschäftige.
Ich studiere Grundschullehramt und arbeite in meiner Freizeit viel mit Kindern zusammen. Beim Cheerleading, wo ich selbst aktiv bin, trainiere ich Kinder.
Ich möchte in den GKR, um die Stimmen der jüngeren Generation einzubringen, damit die Gemeinde weiterhin belebt bleibt. Dafür bringe ich Offenheit, um Sachen zu verändern, mit.

Steffen Nörenberg, Jahrgang 1968
Ich stamme von der Ostseeinsel Fehmarn und bin 1987 nach Berlin gekommen – an sich nur kurz zum Studieren. Gleich nach meinem Studium der Nachrichtentechnik fand ich hier Anstellung bei der Telekom.
Im Jahr 2005 bin ich nach Lichtenrade gezogen, wo ich bis heute lebe und mich wohlfühle. Seit Oktober 2024 arbeite ich ehrenamtlich in unserer Kirchengemeinde. Hier kümmere ich mich hauptsächlich um technische Dinge - Computer und Server, Telefone und Netzwerke - aber auch alles andere, wenn Not am Mann ist.
In meiner Freizeit mache ich gern ausgedehnte Touren mit dem Fahrrad und genieße meinen Garten. Ich möchte meine technische Expertise gern in den Gemeindekirchenrat einbringen und mich in entsprechenden Gremien engagieren.

Jürgen Otte, Jahrgang 1968
Als jungen Erwachsenen zog es mich aus Lichtenrade in die pulsierende City Berlins, nach der Wende in das sich ständig neu erfindende Friedrichshain.
Während ich meinen Lebensunterhalt mit IT-Services bestritt, führten mich befreundete Musiker zur Ton- und Veranstaltungstechnik. In Kombination mit technischem Gebäudemanagement ist das inzwischen zu meinem Beruf geworden.
Mit dieser Erfahrung unterstütze ich die Arbeit meines Vaters in der Gemeinde bereits seit vielen Jahren.
2018 bin ich nach Lichtenrade zurückgekehrt, seitdem bin ich immer häufiger bei Veranstaltungen der Gemeinde aktiv. Eine Mitarbeit im GKR bedeutet für mich, unsere Gemeinde auch organisatorisch zu unterstützen.

Olaf Petzold, Jahrgang 1957
Verheiratet, 2 erwachsene Kinder. Seit 1987 wohnen wir in Lichtenrade.
Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit bin ich seit 2023 Mitglied der Gemeinde. Ich habe über 40 Jahre im Kirchenkreis Neukölln gearbeitet. In den ersten Jahren als Diakon in der Ev. Kirchengemeinde Magdalenen mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit. Danach durfte ich für den Kirchenkreis Neukölln als Geschäftsführer den Verband für Kitas aufbauen.
In den letzten Jahren meiner beruflichen Tätigkeit leitete ich das Kirchliche Verwaltungsamt Süd und war tätig als Geschäftsführer für das Diakoniewerk Simeon.
Eine Mitarbeit bei Fragen des Haushaltes, der Kindertagesstätten sowie bei Projekt- und Gemeindeentwicklung kann ich mir für meine Tätigkeit im GKR gut vorstellen.

Andrea Pohl, Jahrgang 1966
Diplom-Kauffrau, Personal- und Organisationsent-wicklung in verschiedenen Projekten im sozialen und medizinischen Bereich. Zwei studierende Töchter. Seit 25 Jahren in Lichtenrade zuhause.
Seit 9 Jahren Mitglied des Gemeindekirchenrats. Aktiv tätig im Personalausschuss, als Gesellschaftervertreterin für die Diakoniestation und seit April 2025 als Ehrenamtsbeauftragte der Gemeinde unterwegs.
Mit dem sich neu formierenden Gemeindekirchenrat möchte ich weiter an den Themen Stärkung des Ehrenamts, Zukunft der Gemeinde arbeiten und mich für Austausch und Vernetzung mit anderen Gemeinden im Kirchenkreis einsetzen.

Johannes Reinsberg, Jahrgang 1991
Ich bin 34 Jahre alt, verheiratet und Vater eines anderthalbjährigen Sohnes. Seit zwei Jahren bin ich mit meiner Frau in Lichtenrade zuhause, unser Sohn besucht seit diesem Sommer die Krippe in Alt-Lichtenrade.
Von Beruf bin ich als Richter im Zivilrecht tätig, daran schätze ich den konstruktiven Umgang mit Konflikten. In unserer Freizeit unternehmen wir am liebsten ausgedehnten Fahrradtouren.
An unserer Gemeinde gefällt mir das vielfältige Engagement der Gemeindeglieder, die Offenheit für Neuankömmlinge und die Präsenz der Gemeinde im Leben unseres Ortsteils.
Diese Eigenschaften möchte ich im Gemeindekirchenrat aktiv unterstützen und weiterentwickeln.

Fabio Röpert, Jahrgang 1999
Ich bin in Lichtenrade aufgewachsen, habe Informatik studiert und arbeite in der Softwareentwicklung. Seit meiner Konfirmation 2014 engagiere ich mich in der Gemeinde, zunächst als Teamer in der Jugendarbeit und seit 2022 auch als Mitglied des Gemeindekirchenrates.
Zusätzlich übernehme ich seit vielen Jahren die technische Betreuung der Computer, Laptops und Server. In den letzten Jahren hat die Gemeinde begonnen, sich stärker zu digitalisieren, das möchte ich gerne weiter voranbringen.
Durch Digitalisierung kann Arbeit vereinfacht werden, sodass Haupt- und Ehrenamtliche mehr Zeit für das haben, was wirklich zählt: das Miteinander und den Glauben an Gott. Dafür möchte ich mich einsetzen.

Katja Rudnick, Jahrgang 1980
Ich bin verheiratet, habe zwei Söhne (11 und 13 J.) und arbeite in einer evangelischen Kita als Integrationserzieherin.
In unserer Gemeinde bin ich musikalisch aktiv (Dietrich-Bonhoeffer-Kirchenchor, Impuls-Gottesdienst, Salvatorcombo der katholischen Salvatorgemeinde) und auch Mitglied im Kirchenmusikausschuss.
Zudem arbeite ich in der Gemeindebriefredaktion mit und in Gottesdiensten können Sie mich als Kirchwartdienst antreffen.
Seit 2013 engagiere ich mich als Ökumenebeauftragte und pflege den Kontakt mit den anderen Gemeinden in Lichtenrade. Eine Herzensangelegenheit ist mir dabei das ökumenische Friedensgebet, welches seit drei Jahren stattfindet.
2019 wurde ich erstmalig in den GKR gewählt. Seitdem sind mir dessen vielfältigen Aufgaben vertraut und die damit verbundene Verantwortung für unsere Gemeinde bewusst.
Da mir die Mitarbeit im GKR viel Freude macht und mich bereichert, möchte ich dies gerne weiterhin tun.
Mir ist wichtig, unser Gemeindeleben in seiner Vielfalt zu erhalten und lebendig weiter zu entwickeln. Wir müssen Neues wagen und gleichzeitig Traditionen bewahren, um Menschen außerhalb der Gemeinde anzusprechen, aber auch Menschen nicht zu verlieren.

Dirk Schalau, Jahrgang 1967
Ich bin verheiratet, habe zwei Söhne und eine Stieftochter – mittlerweile sind alle erwachsen. In Lichtenrade bin ich geboren, aufgewachsen und unserem Kiez treu geblieben.
Nach meinem Studium der Nachrichtentechnik habe ich zuletzt viele Jahre als Projektleiter in der Software-Entwicklung gearbeitet. In der Vergangenheit habe ich mich 20 Jahre ehrenamtlich beim VfL Lichtenrade in der Abteilung Basketball engagiert.
Seit Februar 2024 unterstütze ich ehrenamtlich unsere Gemeinde bei IT-Themen, Erstellung von Dokumenten/Listen aber auch überall dort, wo eine helfende Hand benötigt wird. Mit meiner vermittelnden und offenen Art sowie meinen beruflichen Erfahrungen möchte ich mich gerne im GKR einbringen.

Dr.Uta Schartmann, Jahrgang 1968
Vor vielen Jahren haben wir über unsere vier Kinder Kontakt zur Kita und zum Hort bekommen, von daher liegt mir dieser Teil der Gemeinde sehr am Herzen.
Neben der Arbeit im bisherigen Gemeindekirchenrat ist mir die Mitgestaltung der Kinderkirche wichtig, die seit Anfang des Jahres in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche stattfindet.
Ich arbeite als Ärztin und bin in meiner Freizeit gerne mit dem Rad unterwegs.

Thomas Skodlerack, Jahrgang 1964
Ich lebe seit 1996 mit meiner Frau und unseren 3 Kindern in Lichtenrade.
Durch den Sport bin ich seit mehr als 40 Jahren mit dem kirchlichen Leben verbunden.
Seit mehr als 10 Jahren bin ich in unserer Gemeinde mit verschiedenen Aufgaben und Projekten unterwegs und bewerbe mich zum dritten Mal wieder für den Gemeindekirchenrat in unsere Gemeinde.
Durch meine berufliche Tätigkeit im Bezirksamt gibt es viele Schnittstellen zwischen Verwaltung und Kirche.
Im Augenblick gibt es ein gemeinsames Sozialprojekt mit unserem Superintendent Herrn Raddatz und dem Bezirksbürgermeister Herrn Oltmann, bei dem ich beratend mitarbeite.

Udo Wagner, Jahrgang 1954
Seit 39 Jahren leben meine Frau und ich in Lichtenrade, geboren wurde ich in Bremen. Wir fühlen uns beide hier zuhause. Ich bin seit vielen Jahren im Lichtenrader Imkerverein tätig. In der Vergangenheit war ich auch in anderen unterschiedlichen Vereinen in Lichtenrade und in der Gemeinde aktiv und in der möchte ich mich zukünftig wieder engagieren.
Meine Berufserfahrungen kommen mir dabei sicherlich zur Hilfe. Ich bin gelernter Kaufmann, habe aber auch eine handwerkliche Ausbildung und habe mich viele Jahre in Projekten, die sich mit der Organisation, Logistik und der Informationstechnologie beschäftigt.
Kommentare