Gottes
Sonne schenkte uns wieder fast 900 € für unsere Jugend-Arbeit
Wenn Sie Post von Ihrem Stromlieferanten bekommen, ist es meist eine Rechnung oder die Ankündigung einer Preiserhöhung. Das geht unserer Gemeinde natürlich auch so. Aber Anfang Februar erhielten wir sehr erfreuliche Post von der Vattenfall AG: Die ersehnte Abrechnung für die Stromlieferung unserer Photovoltaik-Anlage auf dem Gemeindehaus Goltzstr. 33! Sie erinnern sich: Im Jahre 2008 sammelten wir in ganz Lichtenrade für diese Anlage. Es kamen damals 17.000 € zusammen. Und so bauten wir eine Anlage mit einer Gesamtleistung von 2,22 kWP (10 Module „Atersa“, je 222 W), einem Wechselrichter „SMA SunnyBoy 4200TL“, einem „Web-Modul“ und einem Anzeigetableau an der Eingangstür zum Gemeindehaus. Diese Anlage konnten wir am Buß- u. Bettag 2008 (19.11.) in Betrieb nehmen. Seit dem bringt uns das für jede erzeugte Kilowattstunde Strom 0,4675 € ein. Im Jahr 2010 erzeugte die Sonne insgesamt 1.876 kWh, so erhielten wir also für unsere Stromlieferung fast 900 €! Die kommen zu 100% unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zugute, denn Kosten für Wartung oder Reparatur fielen bisher nicht an. Damit kam das Jahr 2010 nicht ganz an das Vorjahr 2009 mit 2.091 kWh, 977 € heran. Im Internet können Sie immer aktuell verfolgen, was die Sonne gerade liefert. Es werden nicht nur die aktuellen Werte angezeigt, nein, für jeden Tag seit Beginn gibt es eine „Stromkurve“, an einem Sonnentag in Form einer Glocke, jede vorbeiziehende Wolke bringt Einschnitte, ein grauer, bewölkter Tag nur eine niedrige Linie. Ein ganzer Sonnentag im April bringt mehr als ein Juni-Tag, obwohl die Sonne im Juni länger scheint. Das liegt daran, dass die Sommersonne die Anlage stärker erwärmt und heiße Module weniger Strom erzeugen. So wurde also die maximal mögliche Leistung der Anlage (2.220 W) bisher nur selten annähernd erreicht: z.B. am 20.6.2010 um 11.20 Uhr. Vorbei ziehende Wolken sorgten an jenem Tag immer wieder für Abkühlung der Module.
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das war das Jahr 2010: Die erzeugten Strommengen der einzelnen Monate im Überblick |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So produziert die Sonne im Laufe eines Tages:
Ein Sonnentag wie der 29. Januar ist zwar kurz, die Sonne steht
niedriger als im Sommer, aber sie hat immerhin 6,7 kWh Strom erzeugt.
Sehr gute Werte gab es am Sonnen-Tag, 18. April 2010 mit 12,57 kWh. Am 20. Juli 2010 erzeugte die Sonne auch noch nach 21.00 Uhr Strom, aber die Abendsonne strahlt nur noch seitlich auf unsere Anlage. Mittags war durch die Sonneneinstrahlung die Anlage zu warm, nachmittags ein paar Quellwolken. So brachte dieser Sommertag mit 12,71 kWh nur wenig mehr als der April-Tag. Volle Leistung bringen die Module nur, wenn die Sonne im 90°-Winkel darauf scheint und diese kühl sind: 20. Juni 2010-11.20 Uhr, 2.115 W
Alle einzelnen Werte (Tage, Monate, Jahre) seit Inbetriebnahme finden Sie hier! |